Treffen 2026 in der Planung!


Hallo,

nach dem Treffen ist vor dem Treffen :)

Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026

Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.

Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803

Gruß
Micha

Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.

Gruß
Micha

Feuchtigkeit im Wohnmobil

Hier wollen wir über die verbauten Komponenten diskutieren.
Antworten
beluga
Beiträge: 271
Registriert: 27.08.2017, 18:49

Feuchtigkeit im Wohnmobil

Beitrag von beluga »

Feuchtigkeit im Wohnmobil
Normale Wohnräume sind zu mindestens im Winter generell zu trocken. Selbst relative hohe relative Luftfeuchtigkeit von kalter Außenluft wird durch erwärmen zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Da warme Luft mehr Wasser aufnimmt. Im Womo herrscht jedoch meist hohe absolute als auch relative Feuchtigkeit. Dazu kommt die Vielzahl an Kältebrücken an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt.
Feuchtigkeitseintrag: Luftfeuchtigkeit, feuchte Kleidung, Lebensmittel, Kochschwaden, Duschen, Atmung, Schwitzen.
Kondensation: Hohe Luftfeuchtigkeit, kalte Gegenstände, Fensterscheiben,
sinkende Raumtemperatur, schlecht belüftete Ecken, Alkoven, hohe Luftfeuchtigkeit draußen,
Keine Kleidung im Womo trocknen, Lebensmittel verschließen, Beim Kochen Querlüften, nach dem Duschen kurz durchlüften, Nachts nicht zu Kalt werden lassen, lieber am Tage kühl halten. Nach der Nachtruhe gut lüften um die Feuchtigkeit raus zu Tragen. Führerhaus besser von außen abdichten, Lüftung auf Umluft und Auslässe schließen. Matratzen und Bettzeug gut lüften. Fahrerhaus und Alkoven nicht durch Vorhänge separieren. Sind die Scheiben stark beschlagen mit einem Wischer abziehen und das Wasser auffangen. Lappen bzw. Schwämme gut auswringen. Nichts im Fahrzeug trocknen. Besser Draußen einen trockner oder Leine verwenden.
Spezielle chemische oder physikalische Entfeuchter sind wirksam aber aufwendig. Elektrische Entfeuchter brauchen Landstrom. In der kalten Jahreszeit sollten kürzeren Touren sorgfältige Regeneration zu Hause folgen.
Wärend der Ruhefase zuhause, manche haben ja Saisonkennzeichen bzw keine Winterreifen:
Wir haben alles Wasser aus den Systemen entfernt. Unter dem Tisch sowie im Alkoven steht ein Raumentfeuchter mit Salz. Eine große Schale fängt das Wasser auf. Das entferne ich von Zeit zu Zeit. Bei klarem Wetter und niedriger Luftfeuchtigkeit lüfte ich tagsüber. Matratzen mal Drehen. Das sollte reichen.

Antworten