Seite 2 von 3
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 04.04.2022, 19:32
von mkleim
Hallo ihr Lieben,
heute habe ich den Umbau abgeschlossen.
War erst etwas blöd, da die LiFePo4 etwas zu hoch war, aber ein wenig Schnippeln und es passt perfekt.
Ich habe jetzt nur noch einen Akku drin und Platz im Batteriefach.
Da werde ich dann wohl eine RaspPi reinbauen der dann das VenusOs von Victron drauf hat, womit ich dann auch das VRM machen kann und dann über mein TrackingHandy die Daten für mich immer verfügbar macht.
So die Theorie.
Ich hoffe das dann damit auch ein Langzeit Logging der Daten möglich ist, was jetzt ja so bei den Victron Energy Geräten nicht geht.
Bin gespannt. Der RaspPi ist schon im WoMo aber da muss ich noch basteln.
Das Tracking Handy soll den HotSpot aufbauen und damit dann ein WLAN im WoMo verfügbar machen das ich das VenusOS per Browser aufrufen kann.
Alles noch ein wenig theoretisch und nur in meinem Kopf funktionsfähig. Bin gespannt, was die Realität zu mir sagt.
Erste Tests des Akkus waren sehr angenehm.
Bin mit meinen Kabelquerschnitten etwas runtergegangen, da ich ja nur noch einen Akku habe, alle Kabellängen deutlich unter einem Meter sind und die Max Ampere nicht so wahnsinnig hoch.
Gruß
Micha
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 04.04.2022, 21:55
von Matthias
Hi Micha,
danke fürs Update, und der Skizze.
Ist das jetzt schon die Batterie von ebay?
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 05.04.2022, 10:48
von mkleim
Hi Mathias,
ja die Kepworth mit 120Ah.
Ich hatte nur leider überlesen das sie etwas höher udn breiter ist als eine Standard AGM. Breite war kein Problem unterm Sitz aber die Höhe.
Da habe ich ein wenig Schaumstoff vom Boden weggemacht und jetzt passt es 100% da rein.
Habe dann einen Härtetest gemacht mit Kaffeemaschine und Leistung abrufen bis zum Anschlag. Kabel blieben alle kühl, WR hat nicht gemeckert und ich bin erst mal sehr zufrieden. Jetzt muss das DIng noch halten, dann war es doch ein echter Fortschritt.
Gruß
Micha
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 12.04.2022, 13:25
von rainzor
Moin Micha,
bin ja mal auf deine Erfahrungen gespannt. Gerade was die Kapazität betrifft.
Ist ist wohl so, dass es i.M. sehr viel Betrüger in diesem Bereich gibt, die vollkommen falsche Angaben machen.
Es wird ja schon davon abgeraten, z.Zt. bei AliExpress LiFePo4 zu bestellen, weil man nie weiß, was man bekommt.
Aber wie schon geschrieben, die Kepworth sollen ja gar nicht schlecht sein.
Gruß
Rainer
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 12.04.2022, 20:53
von mkleim
Hi, kurzes Update am Handy im Urlaub:
3 Tage lang den Akku genutzt ohne Landstrom auf 48% runter und noch 12,5V Spannung. Der Wechselrichter hat jetzt das erste Mal gepiept beim Kaffee kochen. Dann sind wir wieder Strecke gefahren und das Ding war wieder voll.
Bis jetzt: voller Erfolg. Ich werde wir berichten
Gruß
Micha
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 13.04.2022, 07:59
von Matthias
Hallo Micha,
eine Frage fällt mir da grad noch ein.
Da ja die Spannung relativ stabil bleibt bis zum Schluss, wird die XGO Batterieladeanzeige im Panel wohl nicht mehr zuverlässig sein, oder?
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 13.04.2022, 14:40
von mkleim
Hi, da Anzeige nutze ich gar nicht.
Ich habe ja alles Victron Energy Geräte.
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 13.04.2022, 16:38
von BlueSky
Dann will ich auch mal meinen "Senf" dazu geben.
Zu der vom Händler installierten 100WP Solarplatte habe ich vor 2 Jahren eine weitere Platte angeschlossen und einen Victron 75/15 istalliert.
Dazu kam ein Victron 500A Smart Shunt.
Letztes Jahr wurde der Laderegler gegen einen Victron Blue Smart IP22 12/30(3) getauscht.
Eine (dritte) 100WP Platte habe ich noch "mobil" im Betrieb. Wird bei bedarf über Solarstecker an und ab gesteckt.
War besonders hilfreich im Herbst bei niedrigem Sonnenstand.
Dieses Jahr kam ein Ladebooster Victron Orion-Tr Smart 12/12-30 (360 W) hinzu und ein Liontron 200Ah Akku.
Funktionierten tut alles, unter "Last", bzw. im echten Betrieb wurde das noch nicht getestet.
Schaun mer mal.......
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 13.04.2022, 19:54
von mkleim
Hi,
jetzt mit Tastatur

Den Ladebooster hatte ich auch gerade im Visier, aber mit der LifePo4 die superschnell sich den Saft rein zieht, bin ich grade wieder am schwanken.
Ich habe im Moment nur ein 100 Watt Modul auf dem Dach, da wird sich aber bald ein zweites dazu gesellen. Für den Normalbetrieb reicht das völlig.
Aber 1: Die Ausreisser sind das Thema. E-Bike Akkus laden, Kaffeemaschine 4 Tage irgendwo betreiben. Da kommt es an seine Grenzen.
Aber 2: In Prag jetzt drei Tage ohne Landstrom mit mittelmäßiger Sonne eigentlich ganz gut hingekommen. Unser Genickbrecher ist die Kaffeemaschine, die wir aber auch mal weglassen könnten.
Und wir haben "nur" 120 Ah im LifePo4. Bei dem Preis von der Firma hätte ich ja auch mehr genommen, aber die passt weder untern den Sitz, noch ins Batteriefach. da hat mich ein Freund zum glück drauf gebracht: Könnte eng werden. Ist es, geht aber.
Unter Last habe ich da jetzt ganz gut getestet und muss sagen: Geile Sache. Besser als AGM. Der Spannungsabfall ist halt einfach doof. Das macht die LifePo4 nicht und ist damit der Gewinner. wenn jetzt noch die Anzahl der Ladezyklen stimmt, dann ist sie auch nicht teurer als eine AGM. Wenn man mein Preissegement nimmt. Absolutes Low Cost. Billiger ginge noch, ist aber schwierig.
Gruß
Micha
Re: LiFePo4 Batterie
Verfasst: 15.04.2022, 11:03
von beluga
Hallo ihr Kapselkaffetrinkenden E-Biker,
Obwohl ich die technischen Details nicht verstehe lese ich die Beiträge zm Thema mit Interesse.
Wohnmobilfahren hat ja soviele Facetten wie viele andere Hobbies auch.
Eigentlich ist ja der Ansatz ein Stück unabhängiges Leben abseits und alternativ zum Alltag zu geniessen.
Wir brühen den Kaffee mit Wasser vom Gasherd auf. Für kleine Touren haben wir zwei Klappfahrräder in der Garage.
Da wir uns entschieden haben bei 3,5To. zu bleiben müssen wir Gewicht sparen. Das Basteln und der Genuß wenn alles funktioniert ist auch nicht von der Hand zu weisen. Da wir uns in Mitteleuropa bewegen und die Gelegenheit an Wechselstrom zu gelangen nicht schwer ist stellt trotzdem die Frage lohnt der Aufwand? Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln um Kaffe zu kochen oder ein Ladegerät zu versorgen welches wieder Gleichstrom erzeugt ist unverständlich. Aber der Ausdruck von Individualität. In jedem Fall bewegt man sich im Bereich jeglicher Rentabilität. Dann wäre für mich die Frage ob ich in 3 oder 5 Jahren die Batterie erneuern müsste zu vernachlässigen.
In dem Sinne Alles erdenklich Gute Gesundheit und Frieden
Habt erholsame Feiertag
Schöne Ausfahrten
Besuchen Sie Europa solange es noch geht.
Uli mit Verena