Hallo,
Das ist der übliche Jargon bei den Verkäufern.
Wie gesagt Jedes Teil hat tragende Elemente. Bei meinem 2016 er ist das im Boden sicher noch Holz. seit 2017/18 wird aber ausschliesslich Kunststoff verwendet. Der ist völlig verrottungsfest und feuchtigkeitsunempfindlich. Ob die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffhohlprofilen an die von Holz heranreichen ist aber fraglich. Ein Sehr grosser Vorteil ist aber das Verkleben auf dem Chassierahmen. Dadurch bleibt die GFK Haut an diesen Stellen dicht. Als die Holzgestützten Böden noch verschraubt wurden ist es an jeder Bohrung irgendwann Undicht geworden.
Auf die Bodenplatte kommt vollflächig der Bodenbelag. lediglich die erforderlichen Durchlässe werden ausgeschnitten.
Auf jedenfall ist es Notwendig das eindringen von Wasser von oben und unten zu verhindern. Wasser hat nun mal eine Große Kraft. Ob flüssig,als Eis oder auch Dampf. Wenn alle Teile Dicht sind sollte bei jedem Material die Lebensdauer eines Wonmobiles überstanden werden. Habe gestern ein Zufalls Gespräch mit einem LMC Womo Fahrer Alkoven 2003 geführt da ist wohl nach 17 Jahren noch alles Dicht und der ist ganz mit Holz als tragende Elemente.
Wir achten darauf das jedes Wasser von innen auch Kondenswasser sofort entfernt wird. Von unten haben wir vom Fachbetrieb vollflächig Unterbodenwachs auftragen lassen. Unser Beluga steht gut belüftet, mit einer Plane ringsrum abgedeckt gut belüftet auf unsrem Grundstück. Im inneren alle Schranktüren auf Mit Entfeuchter Salz habe ich schon einige L. Wasser eingefangen. Hinter dem Alkoven kann kein Wasser stehen. Das Womo ist Vorn aufgebockt. So werden wir nach dem Winterschlaf zeitig zu unsren Fahrten aufbrechen können.
M.f.G. Uli
Treffen 2026 in der Planung!
Hallo,
nach dem Treffen ist vor dem Treffen
Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026
Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.
Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803
Gruß
Micha
Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.
Gruß
Micha
Hallo,
nach dem Treffen ist vor dem Treffen

Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026
Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.
Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803
Gruß
Micha
Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.
Gruß
Micha
Holz im Aufbau
Re: Holz im Aufbau
Zuletzt geändert von beluga am 22.02.2020, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.10.2017, 17:12
Re: Holz im Aufbau
Hallo,
das ab 2017/ 2018 ausschließlich Kunststoff verwendet wird, kann so nicht stimmen.
Unser Wohnmobil ist von 2018 und hat einen Boden aus Holz.
Auf der Messer im Sommer 2018 in Düsseldorf wurden die Fahrzeuge mit Boden aus GFK vorgestellt.
Gruß Günther
das ab 2017/ 2018 ausschließlich Kunststoff verwendet wird, kann so nicht stimmen.
Unser Wohnmobil ist von 2018 und hat einen Boden aus Holz.
Auf der Messer im Sommer 2018 in Düsseldorf wurden die Fahrzeuge mit Boden aus GFK vorgestellt.
Gruß Günther
Logik bringt dich von A nach B
Deine Phantasie bringt dich überall hin.
Albert Einstein
Deine Phantasie bringt dich überall hin.
Albert Einstein
Re: Holz im Aufbau
Hallo zusammen
Wir haben einen 69 P aus dem Jahr 2019.
Und ich kann euch sagen das bei XGO ab 2019 GFK im Boden verarbeitet wurde.
Gruß
Dietmar
Wir haben einen 69 P aus dem Jahr 2019.
Und ich kann euch sagen das bei XGO ab 2019 GFK im Boden verarbeitet wurde.
Gruß
Dietmar
Re: Holz im Aufbau
An alle die es Besser Wissen,
Warum kommt ihr mit eurem Schwarmwissen nicht eher aus dem Quark.
Glasfaser verstärkter Kunststoff wird bei Wohnmobilen als Folie dem sogenannten Gelcoat verwendet.
Durch diesen Werkstoff wurden die Alubleche ersetzt die so Hagelempfindlich waren. Die Tragende Funktion wurde noch lange von Holzleisten übernommen. Diese lagen zwischen den Folien wie bei einer Kindermilchschnitte.
Die Flächen dazwischen sind mit Styrodur, einem Hochverdichteten Styropor ausgefüllt. Inzwischen werden diese Holzteile zunächst bei den Wänden aber auch beim Boden und Dach durch Vierkantrohre aus Kunststoff ersetzt.
Ob dies 2017 2018 oder bei einzelnen Modellen erst 2019 umgestzt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Mir ist aber bekannt das jede Saison auch Fahrzeuge mit Chassie vom Vorjahr und umgekehrt zur Auslieferung kamen.
Aber nochmal GFK hat nicht das Holz ersetzt. Wer es jetzt immer noch nicht versteht dem sei freigestellt bei seinem Wohnmobil alle 10 cm ein Loch zu bohren. Wenn bei den Spänen Holz dabei ist dann ist es wohl noch nicht Vollkunststoff.
M.sehr f.G. Uli
Warum kommt ihr mit eurem Schwarmwissen nicht eher aus dem Quark.
Glasfaser verstärkter Kunststoff wird bei Wohnmobilen als Folie dem sogenannten Gelcoat verwendet.
Durch diesen Werkstoff wurden die Alubleche ersetzt die so Hagelempfindlich waren. Die Tragende Funktion wurde noch lange von Holzleisten übernommen. Diese lagen zwischen den Folien wie bei einer Kindermilchschnitte.
Die Flächen dazwischen sind mit Styrodur, einem Hochverdichteten Styropor ausgefüllt. Inzwischen werden diese Holzteile zunächst bei den Wänden aber auch beim Boden und Dach durch Vierkantrohre aus Kunststoff ersetzt.
Ob dies 2017 2018 oder bei einzelnen Modellen erst 2019 umgestzt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Mir ist aber bekannt das jede Saison auch Fahrzeuge mit Chassie vom Vorjahr und umgekehrt zur Auslieferung kamen.
Aber nochmal GFK hat nicht das Holz ersetzt. Wer es jetzt immer noch nicht versteht dem sei freigestellt bei seinem Wohnmobil alle 10 cm ein Loch zu bohren. Wenn bei den Spänen Holz dabei ist dann ist es wohl noch nicht Vollkunststoff.
M.sehr f.G. Uli
Zuletzt geändert von beluga am 22.02.2020, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Holz im Aufbau
Grins... das mit den Löcher bohren lasse ich lieber... Frage aber nochmal explizit nach wenn wir (so Gott will) unseren „Herbert“ (wie wir ihn jetzt schon liebevoll nennen) Ende April in Möser abholen... Danke für die Ausführliche Information lieber Beluga
Re: Holz im Aufbau
Danke zurück schön das du den Spass nicht persönlich genommen hast.
Uli
Uli
Re: Holz im Aufbau
Hi Uli
Da hast du vollkommen recht.
Bei uns ist die Außenhaut rundum aus GFK.
Das da Holz drunter ist oder nicht ist mir latte.
Hauptsache von unten ist GFK von außen drauf und ich muss mich nicht drum kümmern das der Boden gammelt.
Und Gelcoat ist bei GFK für die Dichtigkeit verantwortlich da GFK ohne nicht wasserdicht ist.
Risse im Gelcoat haben Osmose zu folge.
So war es bei den Booten die ich hatte.
Gruß
Dietmar
Da hast du vollkommen recht.
Bei uns ist die Außenhaut rundum aus GFK.
Das da Holz drunter ist oder nicht ist mir latte.
Hauptsache von unten ist GFK von außen drauf und ich muss mich nicht drum kümmern das der Boden gammelt.
Und Gelcoat ist bei GFK für die Dichtigkeit verantwortlich da GFK ohne nicht wasserdicht ist.
Risse im Gelcoat haben Osmose zu folge.
So war es bei den Booten die ich hatte.
Gruß
Dietmar
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.10.2017, 17:12
Re: Holz im Aufbau
Ohne Worte 
Gruß Günther

Gruß Günther
Logik bringt dich von A nach B
Deine Phantasie bringt dich überall hin.
Albert Einstein
Deine Phantasie bringt dich überall hin.
Albert Einstein