Hallo Geri,
viel ja und viel nein zu deinen Themen.
Wie schon geschrieben bereite ich noch mal einen Komplettbeitrag zu dem Thema vor.
Da packe ich dann auch noch mehr Bilder mit rein. Ich merke, das ist ein heißes Thema für viele.
Ich fange noch mal mal kurz bei den baulichen Gegebenheiten das D27 an.
Links neben der Aufbautür ist unten der eigentliche Batteriekasten.
Dort sind verbaut:
- Die "normale" Batterie des Aufbaus
Das ist Kabeltechnisch ca. 1m vom Beifahrersitz entfernt. Dort habe ich die zweite Batterie verbaut. Also so gesehen ist die Batterie am WR die zweite Batterie.
Die habe ich gesichert mit einer schönen Sicherung, einen Trennschalter und der eigentlichen Siccherung vom WR.
Ich habe jetzt im Batteriekasten:
- Die "normale" Batterie des Aufbaus
Dadurch das ich die Batterien parallel geschaltet habe und die dann auf der Abgangsseite vom Shunt sitzen, sehe ich den kompletten Verbrauch, inklusive WR. Solange ich nicht den Trennschalter betätige um mit der eigentlichen Aufbaubatterie auf der sicheren Seite zu sein.
Die eigentliche Aufbaubatterie hat für mich Priorität.
Ich will nicht im dunklen sitzen oder keine Heizung mehr haben.
Wenn dann die zweite mal leergesaugt ist, und auch die Lebensdauer leidet, dann ist es halt so. Das habe ich bei mir gedanklich eingepreist, wie ich an der Arbeit sagen würde.
Von den Kabeln herhabe ich im Moment:
von Akku1 zu Akku2 16mm2 -> 100cm
Ansonsten 50mm2 vom Akku2 zum WR und verschiedene Verbindungskabel, aber alle unter 30cm.
Das ich da noch nachlegen kann/muss/sollte weiß ich.
Bisher war das heftigste Gerät am WR die Kaffeemaschine und die hat max 500 Watt gezogen, genau wie der Fön. Andere Geräte habe ich eigentlich gar nicht an Bord, außer den den e-bike Ladegeräten. Die ziehen aber stolze 50W. Da geht noch nicht mal der Lüfter an am WR.
Die Kaffeemaschine arbeitet auch nur unter Beobachtung und nur sehr kurz. Zur Zeit denke ich das die Kabel zumindest für den Testlauf ausreichend dimensioniert sind.
Da ich kein wirklicher Elektroprofi bin (Dipl.-oec.) arbeite ich mit euren Ideen, Anregungen und dem was man sich so anliest.
Meine Sicherung werde ich noch mal etwas besser anpassen. Da habe ich gerade 200A aber das isst ja eigentlich albern, da sie bei 150A zünden sollte. Das ging mir aber erst später auf.
Jedenfalls lese ich mir deine Anmerkungen jetzt gleich noch mal intensiv durch. Beim ersten Mal habe ich nicht gleich alles verstanden
Siehe das mit dem Dipl.-oec.
Besonders den Part mit der Abnahme des Stroms durch den WR finde ich spannend, aber dann ist das mit dem Trennschalter wieder nicht machbar.
Den finde ich aber eigentlich ganz smart, da ich damit den Aufbau am Strom halten kann. Wie gesagt: Im Zweifel ist der WR nur ein schönes Add-On
Danke schon mal.
Und JA!!! Eine verdammte Fummelarbeit. Und die vielen Gedanken. Und die Planung. Und dann doch alles anders machen, da man natürlich sich verplant hatte. Und Überhaupt!
Gruß
Micha