Seite 1 von 1
					
				Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 03.05.2021, 22:22
				von Vic
				Hallo, nun habe ich meine erste konkrete technische Frage. 
Ich habe naiverweise  gedacht, dass die Solarvorbereitung bei Palmo heißt, dass die Kabel bis zur / in die Nähe der Wohnraumbatterie verlegt werden. Dem ist nicht so, die Solarkabel enden im Schrank überm Herd. Der Palmotechniker meinte das machen sie immer so, auch wenn sie die Solaranlage selbst einbauen. Der Regler kommt in den Schrank und sein Ausgang wird an die Kabel (die von der Wohnraumbatterie kommen) am Bedienpaneel geklemmt.
Ich glaube Micha (mkleim) hat es auch so gemacht. Ist auch die stressfreieste Möglichkeit. Da ich aber 200 Wp aufs Dach kleben möchte und dann u.U. 16 A fließen, würde ich gern eine eigene Leitung ( je 6cm2 für + und -)von der Wohnraumbatterie zum Bedienpaneel / Schrank legen. Auch vor dem Hintergrund, dass die zusätzlichen  12V Steckdosen dann auch dranhängen, sodass man auch ein 100W Laptopnetzteil einstecken kann. 
So wie ich es überblicke laufen die Leitungen hinter der Schräge in der Ecke der Schrankes überm Kühlschrank und hinterm Kühlschrank lang?
Meine Frage ist, hat das schon jemand gemacht, das Kabel so zu verlegen bzw. hat jemand schon mal den Kühlschrank  ausgebaut um am die Kabel zu kommen?
Tja, es ist viel Text geworden. Habt ihr Ideen?
Viele Grüsse 
Vic
			 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 03.05.2021, 23:47
				von mkleim
				Hi, 
hier ist mkleim 
 
 
Auch mit D27, aber im Moment noch mit 100W auf dem Dach.
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, habe es aber noch nicht fertiggedacht und auch noch nicht gemacht.
Bei Gelegenheit wollte ich schauen, ob man ein dickeres Kabel noch gezogen bekommt. Am Panel mit dran geklemmt sind es glaube ich 2,5mm²
Bisher aber auch kein Problem.
Übrigens sollte 4mm² oder 6mm² reichen. 6cm² wäre definitiv was für Nord Stream2. 
 
 
Du willst max. 200W durch das Kabel pressen, also höchstens 16A wie du richtig schreibst.
Das wäre der nie auftretende Idealfall. Nicht bei flach liegenden Modulen mit 100W/Stück, das ist nur rechnerisch so.
Nach meiner Erfahrung und Beobachtung: 4A bei 100W Modul und ich bin sehr glücklich.
Eventuell komme ich sogar am Wochenende dazu da zu schauen, kann aber auch sein, das meine Frau das WoMo hat. Dann klappt das nicht.
Ich will auch ein zweites Modul noch auf´s Dach bringen, damit meine neuen Akkus etwas mehr Saft bekommen.
Andererseits bin ich mit den 100W bisher auch ganz gut gefahren und ich denke das ist noch mal so eine kleine Extrapower. 
Hast du denn dahinter auch noch heftige Verbraucher? Oder sogar einen WR?
Dazu gäbe es meinen Thread zum Tausch des Ladegerätes mit meiner doch langen Story zum Aufbau einer weiteren Batterie und Co.
viewtopic.php?f=22&t=532&start=40
Wenn du dann den Weg für die Kabel gefunden hast, freue ich mich auf jeden Fall über ein paar Bilder.
Gruß
Micha
 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 04.05.2021, 08:21
				von Womofreund
				Vic hat geschrieben: ↑03.05.2021, 22:22
Meine Frage ist, hat das schon jemand gemacht, das Kabel so zu verlegen bzw. hat jemand schon mal den Kühlschrank ausgebaut um am die Kabel zu kommen?
 
Kühlschrank muss dazu eigentlich nicht ausgebaut werden. Hatte es hier schon mal flüchtig beschrieben.
viewtopic.php?f=27&t=457 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 04.05.2021, 08:22
				von Womofreund
				...am Ende von Seite 1
			 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 04.05.2021, 11:26
				von mkleim
				Hi,
ja den Thread hatte ich inzwischen ganz vergessen.
Aber spannend das du das so ähnlich gemacht hattest wie ich, nur das ich nur eine Batterie, aber noch einen WR darunter gepackt habe.
Den Weg werde ich dann aber auch gehen. Sehr fein.
Gruß
Micha
			 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 04.05.2021, 21:54
				von Vic
				Hallo Micha,
danke für deine Antwort und die Ermutigung. Natürlich sind es mm und nicht cm, das wäre mir spätestens beim Bezahlen des Warenkorbes aufgefallen 

. 
Ich werde mich bei der nächsten Gelegenheit auf die Erkundungstour im Wohnmobil machen um die Verlegungsmöglichkeiten zu sondieren. Leider (oder zum Glück) sind seit dem Kauf alle Wochenenden mit kleinen Wohnmobil-Ausflügen verplant. 
Aber sobald es mit meiner Baustelle losgeht werde ich hier darüber berichten.
Das wird ja nicht meine erste Solarinstallation (sondern die Zweite 

) sein, ich habe mit meiner Anlage auf dem Kastenwagen nämlich den von dir beschriebenen Idealfall tatsächlich mal erlebt. Man wird es nicht glauben, aber sogar an der polnischen Ostseeküste

. 
2x75Wp Paneele, seriell verkabelt, Votronic 165 Duo Dig. MPPT Regler, Leitungen mit 6mm2 Querschnitt. Natürlich kommt hier alles an idealen Umständen zusammen, es ist der 19. Juli 2018 um 12.47 Uhr,  die Batterie war wohl noch relativ leer und wahrscheinlich lief die Kompressorkühlbox gerade. Warum soll mir das Gleiche nicht in Kroatien oder Spanien passieren? Ich bin da ganz optimistisch

Sorry, jetzt gabs von mir fast einen ganzen Roman  off-topic. 
 
Viele Grüße und einen schönen Abend. 
Vic
mkleim hat geschrieben: ↑03.05.2021, 23:47
Hi, 
hier ist mkleim 
 
 
Auch mit D27, aber im Moment noch mit 100W auf dem Dach.
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, habe es aber noch nicht fertiggedacht und auch noch nicht gemacht.
Bei Gelegenheit wollte ich schauen, ob man ein dickeres Kabel noch gezogen bekommt. Am Panel mit dran geklemmt sind es glaube ich 2,5mm²
Bisher aber auch kein Problem.
Übrigens sollte 4mm² oder 6mm² reichen. 6cm² wäre definitiv was für Nord Stream2. 
 
 
Du willst max. 200W durch das Kabel pressen, also höchstens 16A wie du richtig schreibst.
Das wäre der nie auftretende Idealfall. Nicht bei flach liegenden Modulen mit 100W/Stück, das ist nur rechnerisch so.
Nach meiner Erfahrung und Beobachtung: 4A bei 100W Modul und ich bin sehr glücklich.
Eventuell komme ich sogar am Wochenende dazu da zu schauen, kann aber auch sein, das meine Frau das WoMo hat. Dann klappt das nicht.
Ich will auch ein zweites Modul noch auf´s Dach bringen, damit meine neuen Akkus etwas mehr Saft bekommen.
Andererseits bin ich mit den 100W bisher auch ganz gut gefahren und ich denke das ist noch mal so eine kleine Extrapower. 
Hast du denn dahinter auch noch heftige Verbraucher? Oder sogar einen WR?
Dazu gäbe es meinen Thread zum Tausch des Ladegerätes mit meiner doch langen Story zum Aufbau einer weiteren Batterie und Co.
viewtopic.php?f=22&t=532&start=40
Wenn du dann den Weg für die Kabel gefunden hast, freue ich mich auf jeden Fall über ein paar Bilder.
Gruß
Micha
 
 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 04.05.2021, 21:57
				von Vic
				Hallo Womofreund, 
ich habe zwar schon in diesem Forum rescherschiert, aber deine Baumaßnahme habe ich wohl übersehen. Danke für deinen Tipp. Aber irgendwie bin ich nicht schlau geworden wie du das Kabel verlegt hast, auf dem einen Foto sehe ich den Kabelstrang noch „draußen“ hängen. Wahrscheinlich irgendwas übersehe ich…
Viele Grüsse 
Womofreund hat geschrieben: ↑04.05.2021, 08:21
Vic hat geschrieben: ↑03.05.2021, 22:22
Meine Frage ist, hat das schon jemand gemacht, das Kabel so zu verlegen bzw. hat jemand schon mal den Kühlschrank ausgebaut um am die Kabel zu kommen?
 
Kühlschrank muss dazu eigentlich nicht ausgebaut werden. Hatte es hier schon mal flüchtig beschrieben.
viewtopic.php?f=27&t=457
 
 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 05.05.2021, 10:50
				von Womofreund
				Vic hat geschrieben: ↑04.05.2021, 21:57
Aber irgendwie bin ich nicht schlau geworden wie du das Kabel verlegt hast, auf dem einen Foto sehe ich den Kabelstrang noch „draußen“ hängen. Wahrscheinlich irgendwas übersehe ich…
 
Wenn ich ihn nach der Verlegung fotografiert hätte, wäre er ja nicht mehr zu sehen gewesen.  
 
 
Ich hatte ihn dort hängen um beide Kabel noch mit Isolierband zusammen zu kleben. Danach hab ich sie einfach in das obere Lüftungsgitter gesteckt und durch die Öffnung vom unteren Lüftungsgitter ein Loch in den Batteriekasten gebohrt um sie dann dort an den Solarregler anzuschliessen. 
Zuvor hatte ich sie hinter dem abgenommenen Bedienteil in Richtung Kühlschrank durchgefädelt. Das war 'ne ganz schöne Fummelei, da sie sich ja nicht von allein nach unten biegen. Dazu hatte ich sie an ein bereits vorhandenes Kühlschrankkabel angeklebt und mit diesem durchgezogen. 
Geht natürlich nur wenn das vorhandene Kabel lang genug ist. Wenn nicht musst du zusätzlich noch einen Faden mit ankleben, um das Kühlschrankkabel danach wieder zurück zu ziehen.  Ich hoffe du verstehst was ich meine.
 
			
					
				Re: Kabelverlegung zur Aufbaubatterie beim D27
				Verfasst: 05.05.2021, 21:41
				von Vic
				Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und dass du deine Erfahrung geteil hast. Ich hab’s kapiert jetzt!

 Genau so werde ich vorgehen.  
Viele Grüsse
Vic