Hallo liebe XGO-ler,

Foren Treffen 2023 ist geplant

23.06.2023 - 25.06.2023
Campingplatz Weissehuette
http://weissehuette.com/
Save the date!

Beiträge liken
Diese Funktion habe ich wieder deaktiviert, da die Extension inzwischen veraltet war und zu Problem geführt hat bei den neuesten Updates.
Da kam diese Zeile oben her.

Meine Suche nach aktuellem Ersatz war noch nicht erfolgreich, ich bleibe aber dran.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Freischaltung neuer User

Sollte ich euch nicht einigermaßen zeitnah freischalten, schickt mir bitte eine Nachricht.
Wegen der Spammer muss ich leider die User manuell freischalten.
Meine Kriterien sind dabei:
- Klingt die E-Mail-Adresse einigermaßen plausibel
- Klingt der Username ebenfalls einigermaßen plausibel

Leider fällt da auch mal ein neuer User durchs Raster.
Sei es wegen der E-Mail-Adresse die nach einem Spammer klingt oder einem allzu kreativem Usernamen.
Und manchmal übersehe ich auch einfach einen User der ein echter User ist.

Das ist keine Absicht, passiert aber.


Gruß
Micha

Auflastung

Hier wollen wir über die verbauten Komponenten diskutieren.
Antworten
Benutzeravatar
Martini
Beiträge: 37
Registriert: 13.04.2020, 06:42

Auflastung

Beitrag von Martini »

Hallo Kollegen,

ich habe einen XGO 105 family, Bj.2012. Den habe ich vor 3 Jahren (mit Luftfederung von Goldschmitt) auf 4000kg auflasten lassen. Zusätzlich habe ich jetzt die HA-Last von 2200 auf 2400kg (mit geänderten Felgen 7Jx16H2, ET 66 und Reifen 235/65 R16 15R) auflasten lassen.
Grund: Roller (140kg) in der Heckgarage plus Fahrradträger incl. 3 Fahrräder hinten. Also maximale Aufrüstung und Ausnutzung.

Jetzt zur Frage:
Hat das jemand auch schon mal machen lassen?
Mit welchem Reifendruck soll gefahren werden.
hinten 5,0 bar = holprig und entschieden zu hart – 4,0 bar zu schwammig und wahrscheinlich zu weich
Vorne 4.0 bar = dto - 3,3 bar dto

Gibt es von irgend jemand hier im Forum möglicherweise Erfahrungswerte?
Im gesamten Internet + Google + Luftdrucktabellen von verschiedenen Reifenhändlern schwätzt jeder nur was anderes.

Manche werden sich jetzt hier vielleicht (zu Recht) wundern: „Was will er jetzt? Probier´s aus!“

Aber nachdem ich heute Zeit habe und mir nichts besseres einfällt, als mit diesem Thema zu beschäftigen, stelle ich jetzt einfach die Frage mal in den Raum.

Martin

Benutzeravatar
BlueSky
Beiträge: 191
Registriert: 17.09.2018, 20:49

Re: Auflastung

Beitrag von BlueSky »

Erfahrungswerte sind nun mal sehr persönlich - da fühlt jeder (etwas) anders.
Bei den Druckangaben - zumindest für PKW - gibt der PKW-Hersteller meistens einen niedrigen Druck an weil das Auto dann "sanfter" gleitet.
Die Reifenhersteller geben lieber einen höheren Druck an, hält dann länger und ist fahrtechnisch etwas sicherer.
Beim WoMo (Klein LKW) sollte man die Daten vom Reifenhersteller bevorzugen und zwar die Drücke die den Achslasten entsprechen und natürlich auf die max. Druckangaben (PSI) auf den Reifen achten.
Grüße Jörg
mit einem Ahorn Camp 595

[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]

Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

Benutzeravatar
Womofreund
Beiträge: 140
Registriert: 01.11.2019, 10:17

Re: Auflastung

Beitrag von Womofreund »

Ich würde erst mal urlaubsfertig beladen Achsweise wiegen. Dann mit Reifendrucktabelle abgleichen und dementsprechend befüllen. Erfahrungswerte anderer Nutzer bringen meist nicht so viel, da die Bedingungen oftmals unterschiedlich sind.

Benutzeravatar
Flieder
Beiträge: 82
Registriert: 02.10.2017, 11:52

Re: Auflastung

Beitrag von Flieder »

Die EU plant gerade eine überarbeitete Führerscheinrichtlinie. Geplant ist momentan, dass der normale Pkw-Führerschein auf 4,25t erweitert wird, bei alternativen Antrieben. Hier kann man im Zuge des Anhörungsverfahrens Kommentar verfassen. Verschieden Verbände möchten erreichen, dass diese Änderung für alle Fahrzeuge gilt, unabhängig vom Antrieb.
Dies ist ja vor Allem auch für unsere überladenen bzw aufgelasteten Fahrzeuge wichtig.
Es ist sicher hilfreich, wenn möglichst viele Womofahrer hier entsprechende Kommentare verfassen.
Hier der Link:
https://ec.europa.eu/info/law/better-re ... htlinie_de


Verschoben:
viewtopic.php?p=6267#p6267
Zuletzt geändert von Flieder am 18.03.2023, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mkleim
Beiträge: 1119
Registriert: 04.05.2017, 17:40

Re: Auflastung

Beitrag von mkleim »

Hi Flieder,
spannendes Thema.

Mach doch da bitte mal eigenen Thread draus.

Das Führerscheinding ist ja nicht ganz unwichtig, besonders für die Jüngeren.

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Flieder
Beiträge: 82
Registriert: 02.10.2017, 11:52

Re: Auflastung

Beitrag von Flieder »


Antworten