Seite 1 von 3
Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 26.09.2022, 20:35
von mkleim
Hi,
auch für die Neuen:
- Was sollte man machen?
- Was muss man machen?
Ich habe da natürlich so meine Vorstellungen, bin aber immer auf Neues gespannt.
Was ich dann so mache:
- Wasser raus
- Frischwassertank reinigen. Mechanisch mit Lappen und tief da drin den Arm haben. Ich bin der Meinung, den angesammelten Biofilm kriegt man nicht anders raus.
- Wenn es unter den Gefrierpunkt, muss ich mir noch was mit der LiFePo einfallen lassen. Unter 0°C sollen die nicht geladen werden, mein Solarmodul ist aber dran. Also entweder das Modul abklemmen oder die Batterie. Entnahme ist ja nicht das Problem, das geht bis -20°C
- Toilette leer machen, säubern
- Grauwassertank leer machen
Was habe ich vergessen?
Gruß
Micha
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 26.09.2022, 22:07
von rainzor
mkleim hat geschrieben: ↑26.09.2022, 20:35
Was habe ich vergessen?
Gruß
Micha
Moin Micha,
die Sachen, die man mit jedem Fahrzeug zum Winter machen sollte.
- Türgummis pflegen
- Schlösser mit Graphit behandeln
- Frostschutz im Wischwasser kontrollieren
- Frostschutz im Kühlwasser kontrollieren
Gruß
Rainer
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 08:39
von BlueSky
Das mit den LiFePo Aufbauakkus sollte man etwas spezifizieren - das ist je nach Typ (Fabrikat) und Zusatzgeräten etwas unterschiedlich.
Ich kann nur für meine Victron "Ladegeräte" und die LiFePo Batterie von Liontron schreiben.
Das Laden bei niedrigen Temperaturen kann z.B. mit einen Victron Solar Regler nach der dort eingestellten Temperaturgrenze unterbunden werden.
Das gilt auch für das Ladegerät BlueSmart vor Victron. Das funktioniert auch zuverlässig.
Liontron gibt bei mir z.B. 0°C vor - eingestellt bei Victron +5°C.
Bei dem Victron Solarregler gibt es zusätzlich die Möglichkeit den Laderegler ganz abzuschalten (Wartung).
Wenn gar nicht im Winterlager geladen werden kann / soll ist es zu empfehlen den Akku am Minuspol abzuklemmen.
Der Standby Verbrauch der "stillen" Verbraucher ist auf die Dauer (ein paar Monate) doch sehr hoch.
Das gilt natürlich auch für die Starterbatterie.
Hab ich allerdings noch nicht gemacht. Mein Renault sprang bisher - dreimal auf Holz geklopft - nach 5 Monaten Standzeit sofort an.....
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 11:24
von Schrauber66
Hallo,
auch empfehlenswert ist es, bei sehr niedrigen Temperaturen Winterdiesel nach zu tanken.
Winterdiesel ist ein Dieselkraftstoff, dem Additive zugemischt sind, die das Ausflocken von Paraffinen bei niedrigeren Temperaturen reduzieren.
Günther
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 11:39
von BlueSky
Zum Winterdiesel mal die Infos aus dem Netz nachlesen, z.B.
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraf ... terdiesel/
Der "echte" Winterdiesel kommt erst ab ca. 15. November an die Tankstellen. Da stehen die meisten WoMos schon im Winterlager und werden nicht mehr bis Ende März bewegt.
Deshalb brauchen nur "Winterfahrer" Winterdiesel.
Trotzdem ist es Sinnvoll vor dem Winterlager den Tank noch einmal ganz zu füllen - wenig Raum für die Kondensatbildung.
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 11:41
von mkleim
Hallo Jörg,
danke für den Hinweis mit den VictronEnergy Geräten. Die habe ich natürlich auch (bis auf die LifePo). Dann werde ich da noch mal schauen und Konfigurieren, bzw. dann abschalten.
Im Normalfall steht mein WoMo nicht lange genug, das sich die Starter Batterie so entlädt, das sie nicht mehr startet. Dafür bin ich zu viel unterwegs, auch im Winter.
Türgummis und Co. ist natürlich auch richtig. Habe ich Komplett vergessen.
Wasserhähne auf ist auch noch wichtig.
Mit dem Volltanken ist an sich völlig richtig wegen der Kondensatbildung bei schwankenden Temperaturen.
Was mich da aber irritiert ist, das ja die 75Liter Tanks eigentlich 90 Liter Tanks sind die nur künstlich verkleinert werden.
Also ist da an sich ja wohl doch genug Platz um Kondensat zu bilden. Natürlich aber immer noch weniger als bei leerem Tank.
Gruß
Micha
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 11:45
von mkleim
Hallo,
weitere Frage:
Wie geht man mit den Standard AGM Akkus am Besten um?
Ich habe das früher einfach drin gelassen und gut, aber richtig ist das wahrscheinlich auch nicht gewesen.
Gruß
Micha
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 11:57
von BlueSky
Auch bei den "Blei" Akkus den Minuspol abklemmen damit keine "Kriechströme" unterwegs sind.
Ist eigentlich noch wichtiger da die gespeicherte Energie meistens geringer ist und bei einem zu tiefen Entladen schnell der Akku hinüber ist.
Sollte einmal eine Tiefenentladung passiert sein......so schnell wie möglich - schonend - aufladen.
Ein ausbauen und im "warnen" Keller lagern ist mMn nur bei älteren, schwachen Akkus sinnvoll. Aber wer weis das schon und meistens ist der aufwand doch sehr groß.
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 20:44
von burkhard18
Hallo zusammen
Denkt beim einwintern an den kleinen wasserfilter an der Pumpe! Der friert gerne kaputt!
Bei der Solaranlage habe ich einfach über Winter die Sicherung entfernt.
Gruß
Burkhard
Re: Der alljährliche Winterfest Thread
Verfasst: 27.09.2022, 22:51
von tauchprinz
Danke Burkhard,
das weiss ich auch, aber hatte es natürlich wieder mal vergessen.
Nun ist es wieder präsent.
Wir fahren morgen noch für ein paar Tage weg, dann wede ich den Filter auch wieder leeren.
Bei meinen 95P (Bj 2018 ist da schwer ran zu kommen.
Viele Grüße aus dem nördlichsten Weserbergland
Petra und Jürgen