Treffen 2026 in der Planung!
Hallo,
nach dem Treffen ist vor dem Treffen
Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026
Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.
Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803
Gruß
Micha
Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.
Gruß
Micha
Hallo,
nach dem Treffen ist vor dem Treffen

Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026
Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.
Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803
Gruß
Micha
Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.
Gruß
Micha
Tausch Ladegerät Victron Energy
Tausch Ladegerät Victron Energy
Hallo,
wie in einem anderen Thread beschrieben ist mein Original Ladegerät gestorben.
Passiert.
Der originale Austauschkandidat soll 350€ kosten und gefiel mir deswegen gar nicht.
Nach intensiver Recherche und Austausch mit einigen Foren Mitgliedern fiel dann meine Wahl auf ein
Victron Energy Blue Smart IP22 Batterieladegerät 12/20(3) 230V 20A für 3 Akkubänke - BPC122044002
https://amzn.to/2O4SiqU
Warum das?
- Es hat drei Ausgänge zum Laden. Braucht man vielleicht nicht immer, aber wenn doch, dann hat man es.
- Es kann auch LiPo (Hab ich nicht, aber wer weiß)
- Bluetooth Kontrolle und Steuerung beim Laden
Das fand ich alles sehr charmant, es ist keine Chinaware und einige hier haben auch schon Produkte der Firma.
Da setze ich mal auf die Schwarmintelligenz und habe zugeschlagen.
Nun habe ich zuhause einen Fehler gemacht:
Ich habe es da hingestellt, angeschlossen und alles geladen was nicht selber weggelaufen ist. Jetzt finde ich das Ding so nett, das ich echt überlege mir noch eins zu kaufen für die Werkstatt.
Aber nun zum Einbau:
Da ich mir auch gleich noch einen neuen Akku gegönnt hatte:
https://amzn.to/3qU2bGA
Ok, sogar zwei, das wird aber noch ein anderer Thread
War ich nun beschäftigt.
Alter Akku raus, das Ladegerät war schon draußen und nun alles wieder rein.
Mein Ziel war alles eigentlich so zu haben wie vorher. Nur besser und neuer.
Dafür habe ich erst mal den Stecker vom alten Ladegerät abgeknipst damit ich damit wieder an den Elektroblock kann.
Um das Ladegerät anzuschließen brauchte ich noch einen Adapter
https://amzn.to/3qR9grs
Das war´s dann aber auch schon.
Also alles raus und dann neues wieder rein.
Ordentlich anschrauben wie das alte Ladegerät auch.
Batterie rein, alles wieder verkabeln, fertig
Wenn man sich beeilt hat man das in 20 Minuten erledigt.
Kosten:
Ladegerät: 180€
Akku: AGM 100Ah - 120€
Adapter: 8€
Gesamt: 308€
Das sind mal eben 42€ weniger als ich nur für das neue Ladegerät hätte zahlen sollen.
Insgesamt bin ich also mit der Aktion zufrieden zumal ich eben auch handeln musste. Kein Ladegerät ist mal echt blöd.
Gruß
Micha
wie in einem anderen Thread beschrieben ist mein Original Ladegerät gestorben.
Passiert.
Der originale Austauschkandidat soll 350€ kosten und gefiel mir deswegen gar nicht.
Nach intensiver Recherche und Austausch mit einigen Foren Mitgliedern fiel dann meine Wahl auf ein
Victron Energy Blue Smart IP22 Batterieladegerät 12/20(3) 230V 20A für 3 Akkubänke - BPC122044002
https://amzn.to/2O4SiqU
Warum das?
- Es hat drei Ausgänge zum Laden. Braucht man vielleicht nicht immer, aber wenn doch, dann hat man es.
- Es kann auch LiPo (Hab ich nicht, aber wer weiß)
- Bluetooth Kontrolle und Steuerung beim Laden
Das fand ich alles sehr charmant, es ist keine Chinaware und einige hier haben auch schon Produkte der Firma.
Da setze ich mal auf die Schwarmintelligenz und habe zugeschlagen.
Nun habe ich zuhause einen Fehler gemacht:
Ich habe es da hingestellt, angeschlossen und alles geladen was nicht selber weggelaufen ist. Jetzt finde ich das Ding so nett, das ich echt überlege mir noch eins zu kaufen für die Werkstatt.
Aber nun zum Einbau:
Da ich mir auch gleich noch einen neuen Akku gegönnt hatte:
https://amzn.to/3qU2bGA
Ok, sogar zwei, das wird aber noch ein anderer Thread
War ich nun beschäftigt.
Alter Akku raus, das Ladegerät war schon draußen und nun alles wieder rein.
Mein Ziel war alles eigentlich so zu haben wie vorher. Nur besser und neuer.
Dafür habe ich erst mal den Stecker vom alten Ladegerät abgeknipst damit ich damit wieder an den Elektroblock kann.
Um das Ladegerät anzuschließen brauchte ich noch einen Adapter
https://amzn.to/3qR9grs
Das war´s dann aber auch schon.
Also alles raus und dann neues wieder rein.
Ordentlich anschrauben wie das alte Ladegerät auch.
Batterie rein, alles wieder verkabeln, fertig
Wenn man sich beeilt hat man das in 20 Minuten erledigt.
Kosten:
Ladegerät: 180€
Akku: AGM 100Ah - 120€
Adapter: 8€
Gesamt: 308€
Das sind mal eben 42€ weniger als ich nur für das neue Ladegerät hätte zahlen sollen.
Insgesamt bin ich also mit der Aktion zufrieden zumal ich eben auch handeln musste. Kein Ladegerät ist mal echt blöd.
Gruß
Micha
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Top. Danke für den Informationsaustausch.
Da brauche ich ja keine Angst haben, wenn ich auch mal über eine Erneuerung nachdenke.
Da brauche ich ja keine Angst haben, wenn ich auch mal über eine Erneuerung nachdenke.

Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Schön - das mit dem "Adapter" ist Cool. Ich hätte da wieder rumgefriemelt.......
Wie ist denn die Handhabung mit der App?
Wie ist denn die Handhabung mit der App?
Grüße Jörg
mit einem Ahorn Camp 595
[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!
mit einem Ahorn Camp 595
[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Hi Jörg,
total unspektakulär.
Einfach in der Bedienung und das Ding macht dann was man will.
Perfekt!
Habe mir jetzt auch noch den Smart Shunt bestellt.
Nach langem hin und her Gesuche, bin ich der Meinung das man für´s Geld wenig besseres bekommt.
Vorteil:
- Keine Kabel legen
- Datenlogger
- Zustandsanzeige
Bin gespannt.
Gruß
Micha
total unspektakulär.
Einfach in der Bedienung und das Ding macht dann was man will.
Perfekt!
Habe mir jetzt auch noch den Smart Shunt bestellt.
Nach langem hin und her Gesuche, bin ich der Meinung das man für´s Geld wenig besseres bekommt.
Vorteil:
- Keine Kabel legen
- Datenlogger
- Zustandsanzeige
Bin gespannt.
Gruß
Micha
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Moin Michael,
den Smart Shunt habe ich auch eingebaut.
Wir haben letztes Jahr längere Zeit auf einem CP gestanden mit separatem Stromzähler. Mit dem Smart Shunt hatte man bald den "Dreh" mit einem Blick zum Himmel raus ob Ladenschluss notwendig seien wird.
Ich habe dann noch einen "Abschalter" (Sicherung) in die Plus Leitung von der Aufbaubatterie eingebaut.
den Smart Shunt habe ich auch eingebaut.
Wir haben letztes Jahr längere Zeit auf einem CP gestanden mit separatem Stromzähler. Mit dem Smart Shunt hatte man bald den "Dreh" mit einem Blick zum Himmel raus ob Ladenschluss notwendig seien wird.
Ich habe dann noch einen "Abschalter" (Sicherung) in die Plus Leitung von der Aufbaubatterie eingebaut.
Grüße Jörg
mit einem Ahorn Camp 595
[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!
mit einem Ahorn Camp 595
[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Hi,
es geht voran mit dem ganzen Projekt.
Gestern habe ich den zweiten Akku und den Wechselrichter unter dem Sitz verbaut.
Einen richtigen vollständigen Gesamtbericht schreibe ich später, hier nur mal in Kürze ein paar Bilder:
Eine vorbereitete Multiplexplatte als Träger. Die klemmt ziemlich perfekt im Sitz und bewegt sich nicht mehr.
Ich werde bei Gelegenheit dann noch besser sichern, so geht es aber erst mal.
WR und Batterie passen drauf, die Blenden kann man dann noch komplett einbauen.
So ungefähr sieht es dann hinterher aus.
Die schönen Kabelaufnehmer an den Polen mussten dann wieder runter und ich musste doch normale Polkappendinger nehmen.
Die waren dann doch zu hoch und haben kontaktet. Schade.
Vielleicht schaffe ich es heute noch den Shunt einzubauen, gestern dann nicht mehr.
Kabelsalat:
Ich habe jetzt zum Laden des zweiten Akkus einen Plus-Ausgang vom Victron zum Akku genommen und Minus an den anderen Akku geklemmt.
Funktioniert, aber mal sehen, ob ich das so mit Shunt auch mache. Bin gespannt, was er mir dann anzeigt.
Als Kabel zum Laden:
16mm2 wie es eigentlich im ganzen Fahrzeug verbaut ist. Die Kabellänge ist ca. 1m die Ampere nicht sehr hoch beim Laden, das sollte passen.
Hintergrund: Mit dem Kabel konnte ich noch einen eigenen Kabelkanal in fast direkter Verbindung realisieren. DIe 50mm2 hätten die nicht reingepasst.
Vom Akku zum Wechselrechter dann 40 cm lange 50mm2 Kabel.
Ich denke Kabeltechnisch sollte das in Ordnung sein.
Was ich noch tun will:
- den Victron BT Shunt einbauen
- Die Fernsteuerung des WR irgendwie sinnig verbauen
- Trenner zum zweiten Akku einbauen
- Sicherungsautomat zum zweiten Akku einbauen
- 230V Steckdose in der Küchenzeile die nur vom WR betrieben wird
- 230 V Steckdose in der Garage einbauen die vom WR betrieben wird
Das ist ja noch mal ein Tagesplan. Und wenn dann die Baumärkte wieder aufhaben kriegt man auch Material.
Gruß
Micha
es geht voran mit dem ganzen Projekt.
Gestern habe ich den zweiten Akku und den Wechselrichter unter dem Sitz verbaut.
Einen richtigen vollständigen Gesamtbericht schreibe ich später, hier nur mal in Kürze ein paar Bilder:
Eine vorbereitete Multiplexplatte als Träger. Die klemmt ziemlich perfekt im Sitz und bewegt sich nicht mehr.
Ich werde bei Gelegenheit dann noch besser sichern, so geht es aber erst mal.
WR und Batterie passen drauf, die Blenden kann man dann noch komplett einbauen.
So ungefähr sieht es dann hinterher aus.
Die schönen Kabelaufnehmer an den Polen mussten dann wieder runter und ich musste doch normale Polkappendinger nehmen.
Die waren dann doch zu hoch und haben kontaktet. Schade.
Vielleicht schaffe ich es heute noch den Shunt einzubauen, gestern dann nicht mehr.
Kabelsalat:
Ich habe jetzt zum Laden des zweiten Akkus einen Plus-Ausgang vom Victron zum Akku genommen und Minus an den anderen Akku geklemmt.
Funktioniert, aber mal sehen, ob ich das so mit Shunt auch mache. Bin gespannt, was er mir dann anzeigt.
Als Kabel zum Laden:
16mm2 wie es eigentlich im ganzen Fahrzeug verbaut ist. Die Kabellänge ist ca. 1m die Ampere nicht sehr hoch beim Laden, das sollte passen.
Hintergrund: Mit dem Kabel konnte ich noch einen eigenen Kabelkanal in fast direkter Verbindung realisieren. DIe 50mm2 hätten die nicht reingepasst.
Vom Akku zum Wechselrechter dann 40 cm lange 50mm2 Kabel.
Ich denke Kabeltechnisch sollte das in Ordnung sein.
Was ich noch tun will:
- den Victron BT Shunt einbauen
- Die Fernsteuerung des WR irgendwie sinnig verbauen
- Trenner zum zweiten Akku einbauen
- Sicherungsautomat zum zweiten Akku einbauen
- 230V Steckdose in der Küchenzeile die nur vom WR betrieben wird
- 230 V Steckdose in der Garage einbauen die vom WR betrieben wird
Das ist ja noch mal ein Tagesplan. Und wenn dann die Baumärkte wieder aufhaben kriegt man auch Material.
Gruß
Micha
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Hallo,
heute ging´s weiter.
Leider nicht so weit wie ich wollte, aber doch ein gutes Stück.
Die Technik ist jetzt grundsätzlich drin und funktioniert.
Es war ein gutes Stück Arbeit in dem kleinen Batteriekasten den Shunt noch mit einzubauen, das alles ordentlich zu verkabeln und dann auch noch so das es Sinn macht.
Die beiden Akkus sind jetzt doch einfach in Reihe verkabelt, da das mit dem Nutzen eines der weiteren Ausgänge zwar eine Super Idee war, der Shunt aber dann natürlich nicht sieht, was der andere Akku macht.
Das hat mich aber doch einigermaßen Hirn gekostet, bis ich dahinter gekommen war, warum das nicht gehen kann.
Wenn Amateure am Werk sind, muss man halt länger drüber nachdenken.
Dann hat mich eine Sicherung der Stromversorgung vom Shunt auch noch mal gefordert. Ich muss wohl mal kurz an Messe gekommen sein, jedenfalls war sie hinüber. Da er aber eben noch ging und dann nicht mehr, habe ich erst mal so ziemlich alles andere getestet.
Aber nun geht´s
Shunt und Ladegerät in der rechten Ecke. Da passte es noch ganz gut.
Und da ich eh schon mal alles offen hatte, habe ich auch gleich mal die Kabel mit Schrumpfschlauch isoliert. Da war nicht wirklich schön.
War nur noch gelbes da in Passend.
Wie gesagt, das alles ordentlich da rein zu bekommen ist nicht ganz einfach.
Für den Shunt muss ich mir noch was gescheites besorgen, um die Kabel da ran zu bekommen. Das war jetzt arg improvisiert.
Aber das Ding hat M10-er Schrauben. da hatte ich keine Ringösen um das zu verbinden.
Jetzt bin ich aber erst mal froh so weit gekommen zu sein in zwei Tagen.
Gruß
Micha
heute ging´s weiter.
Leider nicht so weit wie ich wollte, aber doch ein gutes Stück.
Die Technik ist jetzt grundsätzlich drin und funktioniert.
Es war ein gutes Stück Arbeit in dem kleinen Batteriekasten den Shunt noch mit einzubauen, das alles ordentlich zu verkabeln und dann auch noch so das es Sinn macht.
Die beiden Akkus sind jetzt doch einfach in Reihe verkabelt, da das mit dem Nutzen eines der weiteren Ausgänge zwar eine Super Idee war, der Shunt aber dann natürlich nicht sieht, was der andere Akku macht.
Das hat mich aber doch einigermaßen Hirn gekostet, bis ich dahinter gekommen war, warum das nicht gehen kann.
Wenn Amateure am Werk sind, muss man halt länger drüber nachdenken.
Dann hat mich eine Sicherung der Stromversorgung vom Shunt auch noch mal gefordert. Ich muss wohl mal kurz an Messe gekommen sein, jedenfalls war sie hinüber. Da er aber eben noch ging und dann nicht mehr, habe ich erst mal so ziemlich alles andere getestet.
Aber nun geht´s
Shunt und Ladegerät in der rechten Ecke. Da passte es noch ganz gut.
Und da ich eh schon mal alles offen hatte, habe ich auch gleich mal die Kabel mit Schrumpfschlauch isoliert. Da war nicht wirklich schön.
War nur noch gelbes da in Passend.

Wie gesagt, das alles ordentlich da rein zu bekommen ist nicht ganz einfach.
Für den Shunt muss ich mir noch was gescheites besorgen, um die Kabel da ran zu bekommen. Das war jetzt arg improvisiert.
Aber das Ding hat M10-er Schrauben. da hatte ich keine Ringösen um das zu verbinden.
Jetzt bin ich aber erst mal froh so weit gekommen zu sein in zwei Tagen.
Gruß
Micha
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Hi,
nun ist es bald fertig.
Ein sehr ausführlicher Einbau Bericht wird noch folgen, da schreibe ich gerade dran.
Aber ich möchte schon mal ein paar Bilder der Aktion verbreiten:
Die Kabellage
Das selbstgebaute Pannell
In einer ersten Aktion
Mit Sitz, aber noch ohne Seitenteile wieder dran.
Auf dem Brett sind jetzt verbaut:
Vom Batteriekasten zum Trennschalter 16mm2
Vom Trennschalter zur Sicherung 50mm2
Von der Sicherung zur Batterie 16mm2
Von der Batterie zum Wechselrichter 50mm2
Nicht ganz konsequent, ich weiß, aber das bessere ich womöglich noch nach. Das ist jetzt der grundsätzliche Funktionstest mit selber gebauten Kabeln.
Ein erster Test mit dem Hauptschuldigen für die ganze Aktion ergab:
ca. 50 Watt ins Ladegerät. Lüfter bleibt dabei noch aus.
Im echten Leben werden dann zwei Ladegeräte dranhängen und meine Hoffnung ist, das dann auch der Lüfter ausbleibt. Nach einer ersten Beobachtung ging er so bei 200W Dauerleistung an.
Wenn es so abläuft, bin ich sehr zufrieden mit der Aktion.
Gruß
Micha
nun ist es bald fertig.
Ein sehr ausführlicher Einbau Bericht wird noch folgen, da schreibe ich gerade dran.
Aber ich möchte schon mal ein paar Bilder der Aktion verbreiten:
Die Kabellage
Das selbstgebaute Pannell
In einer ersten Aktion
Mit Sitz, aber noch ohne Seitenteile wieder dran.
Auf dem Brett sind jetzt verbaut:
- Die Fernsteuerung für den Wechselrichter. Wegen dem Licht, habe ich ihn nicht nach oben gebaut, da er dort die Alkovenschläfer stören würde.
- Ein Trennschalter, zu meiner Beruhigung
- Auf der Rückseite noch eine 200A Sicherung
Vom Batteriekasten zum Trennschalter 16mm2
Vom Trennschalter zur Sicherung 50mm2
Von der Sicherung zur Batterie 16mm2
Von der Batterie zum Wechselrichter 50mm2
Nicht ganz konsequent, ich weiß, aber das bessere ich womöglich noch nach. Das ist jetzt der grundsätzliche Funktionstest mit selber gebauten Kabeln.
Ein erster Test mit dem Hauptschuldigen für die ganze Aktion ergab:
ca. 50 Watt ins Ladegerät. Lüfter bleibt dabei noch aus.
Im echten Leben werden dann zwei Ladegeräte dranhängen und meine Hoffnung ist, das dann auch der Lüfter ausbleibt. Nach einer ersten Beobachtung ging er so bei 200W Dauerleistung an.
Wenn es so abläuft, bin ich sehr zufrieden mit der Aktion.
Gruß
Micha
-
- Beiträge: 398
- Registriert: 04.11.2017, 19:52
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Saubere Arbeit! Sieht echt klasse aus.




-
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.10.2017, 17:12
Re: Tausch Ladegerät Victron Energy
Die beiden Akkus sind jetzt doch einfach in Reihe verkabelt,
Ergibt eine Reihenschaltung dann nicht 24V?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Trotzdem eine schöne Anleitung.
Super
Gruß Günther
Ergibt eine Reihenschaltung dann nicht 24V?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Trotzdem eine schöne Anleitung.
Super
Gruß Günther
Logik bringt dich von A nach B
Deine Phantasie bringt dich überall hin.
Albert Einstein
Deine Phantasie bringt dich überall hin.
Albert Einstein