Treffen 2026 in der Planung!


Hallo,

nach dem Treffen ist vor dem Treffen :)

Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026

Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.

Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803

Gruß
Micha

Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.

Gruß
Micha

Boiler Coupe300

Hier wollen wir über die verbauten Komponenten diskutieren.
mita
Beiträge: 56
Registriert: 22.03.2021, 10:36

Boiler Coupe300

Beitrag von mita »

Hallo,
bin der Micha aus NRW und neu hier . Besitzen seit Dez Coupe300 Bj.2014.
Habe ein paar Fragen und hoffe hier von alten Hasen antworten zu erhalten
Bekomme kein warmes/heisses Wasser , den Schalter und am Bett schalte ich an , aber es kommt nichts . Diode bleibt orange.
Dann was sehr komisch ist , wenn ich die Pumpe für Wasser laufen lasse , stellt sich kurz danach das komplette Display ab.Starte ich die Zündung ist alles wieder an auch wenn der Motor läuft alles problemlos.

Über antworten würde ich mich sehr freuen

Benutzeravatar
mkleim
Beiträge: 1248
Registriert: 04.05.2017, 17:40

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von mkleim »

Hallo Micha,

noch habe ich das Problem nicht ganz erfasst.

Du hast vermutlich die Truma 4 mit der alten Drehradsteuerung.
Die Heizung geht?
Also Drehrad nach unten und Stellrad zum Beispiel auf 5. Dann müsste relativ zügig ja das Gebläse an der Truma angehen und es kommt warme Luft.

Wenn das der Fall ist, sollte auch das Wasser erwärmt werden. Sofern welches im Boiler ist.
Ich hatte schon mal übersehen das der Frostwächter gezündet hatte und das Wasser immer schön raus lief.
Das linke orange/rote Licht leuchtet Permament? Das ist eigentlich gut.

Im Moment würde ich sagen, wenn ich deine Fehlermeldung richtig deute: da ist eine Sicherung kurz davor zu versagen, macht es aber noch nicht richtig.
Solange wenig Last ist, geht noch ein wenig Strom durch, aber wenn was getan werden soll, streikt sie.

Das wäre mein erster Ansatzpunkt zu schauen:
Sicherungen prüfen durch messen oder einzeln tauschen. Ich kann das mit dem Messen nicht so richtig, ich tausche zur Kontrolle dann durch.
Meine Erfahrung mit Sichtprüfung: Taugt nix. Schmerzhaft im Urlaub gelernt.

Gruß
Micha

mita
Beiträge: 56
Registriert: 22.03.2021, 10:36

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von mita »

Danke , hört sich gut an werde es probieren

beluga
Beiträge: 271
Registriert: 27.08.2017, 18:49

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von beluga »

Hört sich nach zu niedriger Batteriespannung an

Benutzeravatar
Juhei
Beiträge: 23
Registriert: 14.03.2021, 17:41

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von Juhei »

Moin,
ich habe ja auch noch das Stellrad,und das bedeutet das das Wasser noch nicht die eingestellte Wärme hat.Es geht aus wenn 40 oder 60 ° erreicht sind.
Ich würde erst einmal die Aufbaubatterie überprüfen.
Das liehst sich für mich,das bei eingeschalteter Pumpe die Spannung zusammen bricht und die Heizung bei Unterspannung aus schaltet.
Ein gutes Zeichen ist,das bei laufenden Motor alles funktioniert.

Gruß Jürgen
Ford Transit XGO X- Van 2,2 ltr. 140 PS,AHK+Fiedler 250 kg/BMW F 700 GS

[IMG]http://images.spritmonitor.de/453142.png[/IMG]

Viele Grüße aus Hamburg, Jürgen

mita
Beiträge: 56
Registriert: 22.03.2021, 10:36

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von mita »

Juhei hat geschrieben:
22.03.2021, 20:51
Moin,
ich habe ja auch noch das Stellrad,und das bedeutet das das Wasser noch nicht die eingestellte Wärme hat.Es geht aus wenn 40 oder 60 ° erreicht sind.
Ich würde erst einmal die Aufbaubatterie überprüfen.
Das liehst sich für mich,das bei eingeschalteter Pumpe die Spannung zusammen bricht und die Heizung bei Unterspannung aus schaltet.
Ein gutes Zeichen ist,das bei laufenden Motor alles funktioniert.

Gruß Jürgen
Hallo,
Danke für deine Antwort.Was bedeutet unterspannung ?Wie kann man es beheben ?
Aufbaubatterie ist die das vom Automotor ?
Bin völlig neu
Danke für deine Hilfe
Grüße
Micha

mita
Beiträge: 56
Registriert: 22.03.2021, 10:36

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von mita »

beluga hat geschrieben:
22.03.2021, 20:43
Hört sich nach zu niedriger Batteriespannung an
Hallo ,
Wie lässt sich das Problem lösen ?
Danke
Grüße
Micha

beluga
Beiträge: 271
Registriert: 27.08.2017, 18:49

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von beluga »

Hallo,
Wenn die Batterie voll geladen ist hat sie 12,7 V.
Bei der Entladung durch Verbrauch sinkt dieser Wert .
Die Heizung braucht Strom für das Gebläse und für die Steuerung.
Wenn die Batteriespannug unter einen bestimmten Wert abfällt wird zur Sicherheit abgeschaltet.
Wenn der Motor läuft wird durch die Lichtmaschine Strom erzeugt.
Da muß die Spannung höher sein. Dann kann die Heizung /Boiler wieder eingeschaltet werden.
Wenn die Battriespannung nicht wieder steigt ist etwas mit ihr nicht OK.
Uli

Benutzeravatar
Juhei
Beiträge: 23
Registriert: 14.03.2021, 17:41

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von Juhei »

mita hat geschrieben:
24.03.2021, 08:02
Was bedeutet unterspannung ?Wie kann man es beheben ?
Aufbaubatterie ist die das vom Automotor ?
Bin völlig neu
Danke für deine Hilfe
Grüße
Micha
Moin,
mit Aufbaubatterie ist die Batterie gemeint,die für die Stromversorgung im Wohnmobil ( Licht,Heizung,Wasserpumpe,eventuell Kühlschrank,je nach verbautem Typ,zuständig ist. Nicht die Starterbatterie,mit der der Motor gestartet wird.
Unterspannung ist die Spannung bei der im Wohnbereich die Batterie von den Verbrauchern getrennt wird um Schaden von der Batterie zu verhindern.
Die liegt so bei 11,9 - 12,0 V je nach verbauter Technik.

Code: Alles auswählen

Wie kann man es beheben ?
Erst einmal die Batterie voll laden und dann am besten mit einer zweiten Person mit einem Meßgerät an den Batteriepolen die Spannung messen.
Dann nacheinander die Heizung,die Wasserpumpe und vielleicht noch etwas Licht einschalten und die Spannung beobachten.
Wie schon geschrieben wurde, ist die Spannung in Volt bei einer vollen Batterie etwa bei 12,7 V ( nach etwa 6 Std ohne Ladung und ohne Verbraucher ).
Nach dem Einschalten der Verbraucher wird die Spannung auf etwa 12,4 -12,5 V herunter gehen und dabei bleiben.
Nach dem Abschalten der Verbraucher geht die Spannung dann wieder fast auf den vorherigen Wert.
Sollte die Spannung aber in kurzer Zeit auf etwa 11,8 V zurück gehen schaltet der EBL ab,dann ist die Batterie defekt und muß durch eine Neue ersetzt werden.
Zum Messen reicht ein einfaches Voltmeter,besser ist aber ein Multimeter,und die Messungen ohne laufenden Motor vornehmen.
Gruß Jürgen
Ford Transit XGO X- Van 2,2 ltr. 140 PS,AHK+Fiedler 250 kg/BMW F 700 GS

[IMG]http://images.spritmonitor.de/453142.png[/IMG]

Viele Grüße aus Hamburg, Jürgen

mita
Beiträge: 56
Registriert: 22.03.2021, 10:36

Re: Boiler Coupe300

Beitrag von mita »

Juhei hat geschrieben:
24.03.2021, 11:57
mita hat geschrieben:
24.03.2021, 08:02
Was bedeutet unterspannung ?Wie kann man es beheben ?
Aufbaubatterie ist die das vom Automotor ?
Bin völlig neu
Danke für deine Hilfe
Grüße
Micha
Moin,
mit Aufbaubatterie ist die Batterie gemeint,die für die Stromversorgung im Wohnmobil ( Licht,Heizung,Wasserpumpe,eventuell Kühlschrank,je nach verbautem Typ,zuständig ist. Nicht die Starterbatterie,mit der der Motor gestartet wird.
Unterspannung ist die Spannung bei der im Wohnbereich die Batterie von den Verbrauchern getrennt wird um Schaden von der Batterie zu verhindern.
Die liegt so bei 11,9 - 12,0 V je nach verbauter Technik.

Code: Alles auswählen

Wie kann man es beheben ?
Erst einmal die Batterie voll laden und dann am besten mit einer zweiten Person mit einem Meßgerät an den Batteriepolen die Spannung messen.
Dann nacheinander die Heizung,die Wasserpumpe und vielleicht noch etwas Licht einschalten und die Spannung beobachten.
Wie schon geschrieben wurde, ist die Spannung in Volt bei einer vollen Batterie etwa bei 12,7 V ( nach etwa 6 Std ohne Ladung und ohne Verbraucher ).
Nach dem Einschalten der Verbraucher wird die Spannung auf etwa 12,4 -12,5 V herunter gehen und dabei bleiben.
Nach dem Abschalten der Verbraucher geht die Spannung dann wieder fast auf den vorherigen Wert.
Sollte die Spannung aber in kurzer Zeit auf etwa 11,8 V zurück gehen schaltet der EBL ab,dann ist die Batterie defekt und muß durch eine Neue ersetzt werden.
Zum Messen reicht ein einfaches Voltmeter,besser ist aber ein Multimeter,und die Messungen ohne laufenden Motor vornehmen.
Gruß Jürgen
Habe ein BMV Display drin das zeigt 6,5-8,5 Volt

Antworten