Treffen 2026 in der Planung!


Hallo,

nach dem Treffen ist vor dem Treffen :)

Ich würde folgende Termin zur Abstimmung stellen:
10.07.2026 - 12.07.2026
17.07.2026.- 19.07.2026

Da die wenigsten von uns noch Schulpflichtige Kinder haben, sollte das ja passen.

Zur Terminabstimmung:
viewtopic.php?t=803

Gruß
Micha

Ort wie immer:
Weissehuette an der Weser oder jemand hat einen vergleichbaren Platz im Angebot: Eine große Wiese mit der Freiheit zu tun was man will.

Gruß
Micha

Ganzjahresreifen

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 363
Registriert: 27.09.2017, 07:20

Ganzjahresreifen

Beitrag von Matthias »

Eigentlich ein einfaches Thema, so dachte ich.

Aktuell fahren wir Sommerreifen im Format 215/70 R15CP,
so ist es auch im Fahrzeugschein eingetragen.

Nun wollte ich genau die als Ganzjahresreifen kaufen.
Aber bisher konnte mir kein Händler sowas anbieten.

Es werden mir immer Reifen nur mit C Kennung, aber nicht die verstärkte CP für Camper angeboten.

Wer von euch fährt aktuell Ganzjahresreifen, und was sind das genau für Reifen?

Michael P22
Beiträge: 248
Registriert: 02.09.2017, 14:08

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von Michael P22 »

Mach es gleich richtig www.ramto.de

Benutzeravatar
BlueSky
Beiträge: 250
Registriert: 17.09.2018, 20:49

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von BlueSky »

Das beantwortet aber nicht die Frage von Matthias.....
Ich bin auch langfristig an Ganzjahresreifen interessiert.
Man muss sich mit dem Thema mal vertraut machen.
Grüße Jörg
mit einem Ahorn Camp 595

[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]

Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

tauchprinz
Beiträge: 398
Registriert: 04.11.2017, 19:52

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von tauchprinz »

Hallo,

ich habe gleich ab Werk Ganzjahresreifen bestellt und hatte bei der Lieferung den "MICHELIN Agilis Camping" drauf.
https://www.michelin.de/auto/tyres/mich ... is-camping

Anschließend habe ich mir Alufelgen von Ramto geholt und vom Reifenhändler umziehen lassen.

Der Reifen ist echt super und langlebig. Kann ihn nur empfehlen.
20201001_091651.jpg
20201001_091722.jpg
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weinsberg Carasuite 650 MEG, Ford 155PS, 2024-> Bild
(ehemals) XGO P95, Fiat, 150PS, Bj.2018-> 11,9l

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 363
Registriert: 27.09.2017, 07:20

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von Matthias »

Ok, vielen Dank für eure ANtworten.

Ich denke, ich werde mir auch den Michelin holen.


Edit:
Obwohl, lese gerade, daß dieser Reifen kein Schneeflocken Symbol hat- :-(

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 363
Registriert: 27.09.2017, 07:20

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von Matthias »

Habe nochmal weitergesucht.
Also für die Größe 215/70 15R scheint es keinen Ganzjahresreifen mit CP Kennung und Schneeflocke zu geben. :-(

Entweder ist es eine andere Größe, oder ohne Schneeflocke, oder nur als C Ausführung.

Benutzeravatar
BlueSky
Beiträge: 250
Registriert: 17.09.2018, 20:49

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von BlueSky »

Bei "Ramto" steht folgendes zur Erklärung:

C-Reifen oder CP-Reifen

Wir erklären den Unterschied und erläutern warum auch C Reifen gefahren werden sollten.

„CP“ = Camping

„C“ = Commercial/Leichtkraft/Transporter steht.

Campingreifen bieten gewisse Überlastreserven. Dazu ist der Aufbau verstärkt. Das gleiche wird jedoch erreicht, wenn ein C-Reifen mit höherem Lastindex gewählt wird, was wir auch empfehlen.

Beispiel:

Im Fahrzeugschein sind Reifen der Dimension 215/70 R15 CP 109 Q eingetragen

(Reisemobil mit 3,5 to, die Hinterachslast hat dabei 2000 Kg)

Die 109 steht dabei für den Lastindex, also die maximale Belastbarkeit des Reifens. Dieser beträgt in diesem Fall 1030 Kg. Da die Achslast im Beispiel max. 2000 Kg betragen darf (Vorgabe des Fahrzeuges unter 8.2 im Fz-Schein), besteht mit 109er Reifen eine zulässige Last von 2 x 1030 Kg = 2060 Kg.

Der CP Reifen bietet dann noch „gewisse“, aber undefinierte Reserven.

Wenn z.B. ein „C“- Reifen mit einem 112er Index genommen wird, beträgt die maximal zulässige Last 2x1120 KG = 2240 Kg. Die verstärkte Reifen haben dann eine definierte Überlastreserve von 240 Kg. Da der Reifen insgesamt stärker aufgebaut ist, ergibt sich auch ein Vorteil bei langen Standzeiten.

Entscheidend ist also, dass der Traglastindex mindestens gleichwertig mit den Angaben im Fahrzeugschein sind. Es gibt keine Pflicht CP Reifen zu verwenden.
Grüße Jörg
mit einem Ahorn Camp 595

[IMG]http://images.spritmonitor.de/947048-1.png[/IMG]

Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 363
Registriert: 27.09.2017, 07:20

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von Matthias »

Danke für die ausführliche Erklärung. ;-)

Benutzeravatar
Womofreund
Beiträge: 143
Registriert: 01.11.2019, 10:17

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von Womofreund »

Meines Wissens haben CP Reifen im Gegensatz zu C Reifen eine verstärkte Seitenwand. Das soll laut Herstellern die Wankneigung durch den hohen Aufbau reduzieren. Lastindex ist in der Regel der selbe. Der CP ist dementsprechend auch etwas uncomfortabler.

Benutzeravatar
Flieder
Beiträge: 82
Registriert: 02.10.2017, 11:52

Re: Ganzjahresreifen

Beitrag von Flieder »

Nachdem unsere Originalreifen grenzwertig wurden fahren wir seit ein paar Wochen Uniroyal All Season Max (225/70 R15C 112/110R 8PR)mit M+S und Schneeflocke. Die Reifengröße ist ja in der COC als Winterreifen freigegeben. Wir fahren aktuell mit 4,5 bar. Der Fahrkomfort hat sich unserer Ansicht nach deutlich erhöht. Spurrillen sind fast nicht mehr wahrnehmbar. Wir sind bisher sehr zufrieden.
Zuletzt geändert von Flieder am 12.01.2022, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten